Der Herbst ist da

Auch in diesem Jahr fand am letzten Schultag vor den Herbstferien das gemeinsame Herbstsingen im Forum statt. Es war schön zu sehen, dass wir auch mit einer zusätzlichen Klasse noch gut gemeinsam im Forum sitzen und auch noch Eltern dabei sein konnten, um den Herbst musikalisch zu gestalten. Es wurden viele Herbstlieder gesungen und zum ersten Mal wurden wir dabei von unserer neuen Musiklehrerin Frau Prinz am Klavier begleitet. Außerdem führte die Klasse 4b noch einen Song aus dem Musical auf, das sie gerade schon für die Weihnachtszeit proben. Das gab einen kleinen Vorgeschmack auf die Aufführung, die die gesamte Schulgemeinde kurz vor den Weihnachtsferien erwarten darf. Wir freuen und schon jetzt darauf.

 

Der Loburger Waldlauf

Der Loburger Waldlauf ist ein ca. 700m langer Lauf, an dem mehrere Schulen teilnehmen. Man läuft in Gruppen. Mädchen und Jungs laufen getrennt. Es laufen Schülerinnen und Schüler von der Loburg vor und es fahren Schülerinnen und Schüler von der Loburg mit dem Fahrrad hinterher. Auf der Strecke wird es immer enger. Irgendwann kommt eine Stelle, wenn man da weit vorne ist, hat man gute Chancen auf den Sieg. Die Assis-Grundschule hat leider nicht gewonnen! Aber wir haben den anderen den Sieg gegönnt. 1. Platz wurde die DWS, leider nicht wie in den letzten zwei Jahren die Franz-von-Assisi-Grundschule. Es gab eine leckere Erbsensuppe, und ein paar Stände. An den Ständen gab es Süßigkeiten, zum Beispiel Haribo. Auch eine Hüpfburg war aufgebaut. Man konnte Minigolf spielen, den Schulzoo besuchen und in ein Kino gehen. Im Schulzoo leben Fische und Salamander. Es wurde der Film “Checker Tobi” gezeigt. Man konnte auch ins Schloss gehen. Alles in allen war es ein sehr toller Tag! Sogar das Wetter hat mitgespielt!  (Mira Wassing, 4a)

Die Klassen 3a und 3b beim Kartoffeln ernten

Wir waren auf dem Bauernhof Verenkotte. Der Bauer hieß Paul Verenkotte. Dort gab es einen Hund. Er hieß Lucky. Der kleine Hund Lucky war mit einemgroßen Hund einem der Käfig, der einen Ausgang hatte. Er ist die Klasse 3b mit Bauer Paul zum Kartoffelfeld, wo wir beim letzten Mal die Mutterkartoffel gepflanzt haben. Dann ist die Klasse 3a auf das Kartoffelfeld gekommen zum Ernten. Die schwerste Kartoffel hat die Klasse 3b gefunden. Sie wog 481 Gramm. Dafür hat die Klasse 3a den Kartoffelkäfer gefunden. Dann sind wir hinter dem Trecker hergerannt zum Kälberstall. Die Kälber waren verschreckt, als wir reingekommen sind. Sie sind so weit nach hinten gegangen wie sie konnten. Auf dem Feld haben wir genau das Gegenteil von saftigen grünen Blättern, vielen Beeren und riesigen Stängeln gesehen. Nein. Wir haben so etwas wie fünf weggetrocknete Grashalme an einer Pflanze gesehen. (Josefin, Klasse 3a)

Projekttage „Gesund im Mund“

Auch in diesem Schuljahr wurden in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt des Kreises Warendorf an unserer Schule wieder für alle Klassen zwei Projektstunden zum Thema „Gesund im Mund“ durchgeführt: Die Zahnärztin Marie-Christine Birkholz führte den Kindern  anschaulich vor Augen, wie wichtig die Zahnpflege und die Gesunderhaltung der Zähne ist. Dabei wurden die Themen Zähneputzen, Mundhygiene, Zahnaufbau, Karies sowie zahngesunde Ernährung altersgerecht vermittelt. An verschiedener Stationen konnten die Schüler und Schülerinnen zum Beispiel an einem großen Gebiss das Putzen der Zähne noch einmal üben, Zahnpasta selbst herstellen und den Aufbau des Zahnes mit Puzzleteilen nachlegen.

Soziales Kompetenztraining

Zum letzten Mal kamen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kinder- und Jugendwerkes zu uns in die Schule, um das soziale Kompetenztraining in den beiden dritten Klassen durchzuführen. Unsere Schule erarbeitet gerade ein Anschlussprogramm. Es war schön, dass die Kinder sich noch an viele Spiele aus den vorherigen Jahren erinnern konnten und dass sie noch genau wussten, dass es vor allem darum ging, als Team zusammen zu arbeiten und sich abzusprechen. Auch dieses Mal stand die Kooperation und die Teamfähigkeit im Mittelpunkt der Spiele. Nur gemeinsam konnten Ziele erreicht werden. Es war wichtig, gemeinsam Strategien zu entwickeln, sich gegenseitig zuzuhören, gemeinsam Dinge auszuprobieren, auszuhalten, dass Aufgaben nicht sofort bewältigt werden, ausdauernd gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Und was für ein tolles Gefühl ist es dann, wenn man gemeinsam etwas geschafft hat! Die Spiele haben wieder deutlich gemacht, wie wichtig die Zusammenarbeit im Team ist, denn gemeinsam kann man einfach viel mehr schaffen und erreichen als alleine.

Einschulung

Wie aufregend ist doch immer der erste Schultag. In diesem Jahr war dieser Tag auch für unsere Schule etwas Besonderes, denn nach sehr langer Zeit haben wir zum ersten Mal wieder drei erste Klassen eingeschult. Wir starteten am Donnerstag, den 28.08.25 mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Ambrosius-Kirche. Dort erzählte uns die Pastoralreferentin Frau Alef gemeinsam mit Lehrkräften aus dem 1. Schuljahr eine Geschichte von Tieren, die alle Angst hatten, weil sie bestimmte Sachen nicht gut konnten. Am Ende kam heraus, dass es gar nicht schlimm ist, denn keiner kann alles und jeder kann etwas und als Gemeinschaft ist man stark. Zum Abschluss bekamen alle Kinder noch einen Segen, bevor es dann mit allen Gästen weiter ging zur Franz-von-Assisi-Schule. Dort wurden die Kinder der ersten Klassen und ihre Eltern, Großeltern, Paten und weiteren Gäste von einem großen Spalier der Schulgemeinschaft begrüßt. Auf dem Schulhof begrüßte die neue Schulleiterin Elke Hohage die Kinder und Gäste und erinnerte nochmals an die Geschichte aus der Kirche. Sie gab allen Kleinen und Großen dabei noch eine Hausaufgabe mit auf den Weg: „Alle sollen heute Nachmittag mal überlegen, was sie besonders gut können!“ Die Klassen 2a und 2b mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Hesse und Frau Laufen hatten noch zwei Lieder zur Begrüßung einstudiert und präsentierten sie mit Gesang und Instrumenten. Zum Schluss der kleinen Feier sangen alle gemeinsam noch das neue Schullied „Miteinander, füreinander“, bevor es dann für die Kinder der ersten Klassen mit ihren Klassenleitungen Frau Börger, Herr Krafczyk und Frau Dopp zur ersten Unterrichtsstunde in den Klassenraum ging. Die anderen Gäste konnten sich dann auf dem Schulhof bei bestem Wetter aufhalten und wurden vom Förderverein unserer Schule mit Getränken und belegten Brötchen versorgt. Ein großes Dankeschön an alle, die diese Einschulung zu einem besonderen Tag gemacht haben.