Nussknacker und Mausekönig
Die Geschichte „Nussknacker und Mausekönig“ kennen sicherlich viele von uns, aber auf diese Art und Weise haben wir sie sicher noch nie dargeboten bekommen. Das weihnachtliche Märchen, das ursprünglich von E.T.A. Hoffmann stammt und zu dem Peter Tschaikowski eine Ballettmusik komponiert hat, wurde mit viel Charme und noch mehr Ohrwürmern von dem Saxophonquartett Pindakaas und dem Schauspieler Frank Dukowski in der Turnhalle der Josef-Annegarn-Schule vor der gesamten Schulgemeinde in neuer Form aufgeführt. Ganz gebannt lauschten die Kinder den Erzählungen des Schauspielers, der die Geschichte mit vielen Requisiten zum Leben erweckte und der Musik der vier Saxophone. Am Ende sangen sogar alle zusammen noch das Lied „Kling Glöckchen“ und spätestens da waren dann endgültig alle in adventlicher oder sogar vorweihnachtlicher Stimmung. Mit einem großen Applaus bedankten sich die vielen kleinen und großen Zuhörer und Zuschauer für dieses Erlebnis.
bundesweiter Vorlesetag
Auch in diesem Jahr nahmen wir den bundesweiten Vorlesetag zum Anlass, unsere Schule in eine Art Vorlesekino zu verwandeln. Die Lehrkräfte und weiteren pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule und der OGS boten ein riesiges Vorlese-Angebot und gestalteten für jedes Angebot ein Plakat. Die Kinder durften dann wählen, aus welchem Buch sie gerne vorgelesen bekommen wollten. Von Weltraummäusen über Pferdegeschichten bis hin zu Ratekrimis war alles dabei. Auch unseren Bürgermeister Karl Piochowiak konnten wir für das Vorlesen gewinnen. Frau Lamour betonte beim gemeinsamen Beginn im Forum, dass das Lesen das schönste Hobby der Welt sei, weil man sich in die verschiedensten Welten und Figuren hineinversetzen kann. „Lesen verbindet“, das war das Motto des diesjährigen bundesweiten Vorlesetages. Aus diesem Grund war es wohl noch nie wichtiger, dass wir uns gegenseitig vorlesen und zum Lesen animieren. Unsere Schulgemeinde hat diese Aktion in jedem Fall verbunden und wir hoffen, dass das Vorlesen auch in den Familien genutzt wird, um Zeit miteinander zu verbringen und sich zu „verbinden“.
Förderverein aktiv am Blaulichttag – Wir sagen DANKE!
Der für Sonntag, 12.11.2023, geplante Kastaniensonntag war aufgrund der anstehenden Baumaßnahmen in diesem Jahr zwar abgesagt worden, jedoch fand alternativ der sogenannte „Blaulichttag“ statt, wobei sich verschiedene Hilfsorganisationen präsentierten.
Bei tollem Herbstwetter bot der Förderverein unserer Franz-Von-Assisi Grundschule Getränke, Kuchen, Popcorn und Brezeln an. So war bestens dafür gesorgt, dass sich die kleinen und großen Gäste stärken konnten.
Die Einnahmen dieser Veranstaltung kommen den Schülerinnen und Schülern der Franz-von-Assisi-Grundschule zugute. Dafür ein herzliches DANKESCHÖN!
Vielen Dank allen Helferinnen und Helfern, die mit Kuchenspenden und bei der Ausrichtung der Caféteria dazu beigetragen haben, dass diese Aktion stattfinden konnte!
Schulplanetarium
„Ein besonderes Erlebnis“, so heißt es auf der Homepage des Schulplanetariums. Wir können dem nur zustimmen. Alle Kinder unserer Schule durften das mobile Planetarium erleben und waren fasziniert davon. In der Beverhalle war dazu ein aufblasbares Kuppezelt aufgebaut und die Kinder mussten ganz schnell und vorsichtig hineingehen, damit das Zelt nicht in sich zusammensackt. Innen drin war es dann ziemlich dunkel und die Kinder durften sich auf die Matten legen und zur Kuppel hochschauen. Herr Rode vom Schulplanetarium zeigte den Kindern dann den Sternenhimmel mit den Sternzeichen oder auch kleine Filme, z.B. über die Entstehung der Jahreszeiten. Auch konnte man sehen, wie die ISS-Raumstation aussieht und die Kinder konnten sehen, wie die Astronauten im Weltall essen oder auch zur Toilette gehen. Alles nicht so einfach in der Schwerelosigkeit. „Ein besonderes Erlebnis“, das können wir alle nur bestätigen.
Preisverleihung zum Loburger Waldlauf
Da die Viertklässler unserer Schule den ersten Platz beim Loburger Waldlauf erreicht haben, gab es noch eine kleine Feierstunde. Herr Thelen, Lehrer der Loburg, kam dafür sogar extra zu uns in die Schule. Auch die Patenklassen aus dem ersten Schuljahr durften dabei sein und führten einen kleinen Fitness-Tanz auf. Hier ein kleiner Text von Leyla aus der Klasse 4b:
„Heute hatten wir noch eine zweite Siegerehrung. Herr Thelen hat jedem von uns eine Urkunde und eine Medaille gegeben. Dann haben wir noch Fotos gemacht. Den Schulpokal haben wir mit in die Klasse genommen. Die Urkunde haben wir dann in die Postmappe gesteckt. “
Herbstsingen
Am letzten Tag vor den Herbstferien trafen wir uns mit der gesamten Schulgemeinde und vielen weitere Gästen im großen Forum zu unserem traditionellen Herbstsingen. Viele Klassen hatten extra dafür etwas einstudiert und so wurden Gedichte vorgetragen, Lieder gesungen und auf Instrumenten begleitet und auch getanzt. Natürlich begrüßten wir auch mit allen gemeinsam mit einigen Liedern den Herbst. Am Ende wurden noch alle Läuferinnen und Läufer der vierten Klassen gefeiert, die beim Loburger Waldlauf so gut abgeschnitten hatten, dass sie sogar den Schulpokal gewonnen haben . Das musste natürlich gebührend bejubelt werden. Was für eine tolle Leistung!!!!
Loburger Waldlauf
Am Mittwoch, dem 27.9.23, war der Loburger Waldlauf. Am Morgen sind die 4b und wir, die 4a, zur Loburg gegangen. Wir waren alle aufgeregt und glücklich. Als wir da waren, haben wir eine Folie ausgebreitet und unsere Rucksäcke abgelegt. Dann durften wir uns in Gruppen alles angucken und auch spielen. Um 9.30 Uhr haben wir uns wieder bei den Rucksäcken getroffen, denn um 9.47 Uhr waren die Mädchen mit ihrem Lauf dran. Ich wurde in meiner Gruppe 1.! Insgesamt war ich mit 2,04 Minuten das schnellste Mädchen von allen. Kuzey war mit 1,57 Minuten der drittschnellste Junge. Felix und Jannick waren bei ihrem Lauf erster, Roman und Damian sind zweiter und vierter geworden. Doch dann haben die 4a und die 4b das geschafft, was niemand erwartet hätte: WIR HABEN DEN SCHULPOKAL GEWONNEN!!!!!! (Lena Knüfer, Klasse 4a)
Wir entdecken den Herbst
Kurz vor den Herbstferien sind die beiden ersten Klassen in den Wald gegangen und haben sich auf mit allen Sinnen auf die Suche nach dem Herbst gemacht. Natürlich blieb auch noch genug Zeit, um dort etwas zu spielen und zu bauen. Es war ein toller kleiner Ausflug.
Besuch der Polizei im ersten Schuljahr
Zu Beginn jeden Schuljahres besucht uns die Polizei, um mit den ersten Klassen einige Themen rund um das Thema Verkehrssicherheit zu besprechen und zu üben. In diesem Jahr war zum ersten Mal Frau Löber bei uns, die als Nachfolgerin von Herrn Rauer ab jetzt für die Verkehrserziehung in Ostbevern zuständig ist. Besonders erfreulich war, dass auch viele Eltern zu diesem Termin erschienen sind und somit deutlich machen, wie wichtig das Thema Verkehrssicherheit für unsere Kinder ist. Frau Löber startete mit einer Einheit im Klassenraum, in der sie deutlich machte, wie wichtig helle Kleidung und Reflektoren am Tornister und an der Kleidung sind, besonders in der nun kommenden dunklen Jahreszeit. Außerdem erklärte sie auch, wie wichtig es ist, immer einen Helm zu tragen, egal ob man mit dem Roller oder dem Fahrrad unterwegs ist. Danach ging es nach draußen. Frau Löber übte mit den Kinder an verschiedenen Stellen das sichere Überqueren der Straßen und ging auch immer wieder auf Fragen der Eltern ein. Besonders an der Querungshilfe an der Hauptstraße stellten wir fest, dass das Überqueren der Straße nicht so einfach ist. Aus diesem Grund war es gut, dass wir gemeinsam mit Frau Löber üben konnten. Alle Kinder erhielten passend zu diesem Tag auch ihre Warnwesten, die wieder vom Lions-Club Ostbevern gespendet wurden. Vielen Dank dafür!!!
Gesund im Mund
In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt des Kreises Warendorf fanden in an unserer Schule für alle Klassen Projektstunden zur Zahngesundheit statt. Dabei wurde das wissenschaftlich evaluierte Konzept „Gesund im Mund“ eingesetzt. Die Zahnärztin Marie-Christine Birkholz erarbeitete zusammen mit den Kindern sehr anschaulich die Themen Zähneputzen, Mundhygiene, Zahnaufbau, Karies sowie zahngesunde Ernährung. An riesengroßen Gebissen konnten die Kinder mit ebenfalls riesengroßen Zahnbürsten üben, wie Zähne richtig geputzt werden, nämlich mit der KAI-Putztechnik. Jede Klasse wurde an acht Stationen unter anderem in der richtigen Zahnputztechnik unterwiesen, der Aufbau des menschlichen Gebisses wurde erfahrbar gemacht und es gab Hinweise auf eine zahngesunde Ernährung. Dabei wurden für jede Jahrgangsstufe unterschiedliche Stationen vorbereitet. Ziel dieses Programms ist es, den Kindern beim Aufbau einer positiven Haltung zum Thema „Zahn- und Mundgesundheit“ zu helfen und ihnen vor Augen zu führen, wie wichtig die Zahnpflege und die Gesunderhaltung der Zähne ist. Für alle Schüler*innen hielten Frau Birkholz und eine weitere Vertreterin des Arbeitskreises neue Zahnbürsten bereit, die sie stolz mit nach Hause nahmen.
Einschulung
In diesem Jahr startete das neue Schuljahr nicht, wie in den letzten Jahren gewohnt, an einem Mittwoch, sondern an einem Montag. Aus diesem Grund fand die Einschulungsfeier in diesem Jahr am Dienstag statt. Mit einem gemeinsamen Gottesdienst starteten die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler mit ihren Eltern und vielen weiteren Besuchern diesen Tag. Herr Sommershof von der evangelischen und Frau Alef von der katholischen Kirche führten durch diesen Gottesdienst, der unter dem Zeichen „gut behütet sein“ stand. Im Anschluss daran gab es dann eine farbenfrohe Begrüßung durch ein Spalier vom Rest der Schulgemeinde in der Schule. Das Wetter blieb trocken, so dass die Einschulungsfeier auf dem Schulhof stattfinden konnte. Frau Lamour begrüßte die Einschulungskinder und die weiteren Gäste und hatte sogar, passend zum Gottesdienst-Thema, zwei Hüte für die beiden Klassenlehrerinnen Stefanie Jung und Elke Hohage gebastelt. Im Anschluss begrüßten auch die Kinder der zweiten Klassen die neuen Kinder mit einem afrikanischen Tanz und dem Lied „Simamaka“. Danach gingen die Klasse 1a und 1b dann mit ihren Lehrerinnen in die Klassen für die erste Unterrichtsstunde. Währenddessen konnten die Eltern und weitere Gäste Getränke und kleine Snacks genießen, die der Förderverein unserer Schule vorbereitet hatte. Ein großes Dankeschön geht an alle, die diese Einschulungsfeier gestaltet und unterstützt haben und wir wüschen allen Erstklässlerinnen und Erstklässlern und ihren Familien einen guten Start in die Schulzeit! Die beiden Klassenfotos, die am Ende zu sehen sind, hat uns freundlicherweise Herr Flockert von den Westfälischen Nachrichten zur Verfügung gestellt.